Wägetische
Das Wägeelement ist mit einem nivellierbaren Stahlgestell ausgerüstet sowie mit einer schweren Kunststeinplatte, die auf entsprechenden Schwingungsdämpfern gelagert ist.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, den Wägetisch mit einem zusätzlich Wägeelement und/oder einem zusätzlichen Unterbau zu versehen.
Korpus
-
-
Sockel
-
Wägetische Variante I
Größe 900 x 750 x 750 mm
Wägetische Variante II
Größe 1200 x 750 x 750 mm
(Ist zusätzlich mit einem Unterbau versehen)
Wägetische Variante III
Größe 2100 x 750 x 750 mm
(Zwei Wägetische mit zusätzlichem mittigem Unterbau)
Wägetisch Variante - Individuell
Jede Ausführung in Höhe, Breite, Tiefe sowie der
Position des Wägeblocks sind nach Ihren
Vorgaben individuell machbar.
Wägetische Variante mit Windschutz
Es besteht auch die Möglichkeit einen
Windschutz bei empfindlichen Messungen
auf den Wägetisch zu setzen.
Wägetische vor der Verpackung zum Transport
Sie können ohne jede Vorkenntnisse den
Wägetisch selbst mit einem Helfer in
10 Minuten aufstellen und ausrichten.
Es werden lediglich eine Wasserwaage,
ein Torx-
ein 24 mm Schlüssel oder Zange benötigt.
Wägetische als Kombination
Stellen Sie sich Ihre gewünschte Wägetischform selber zusammen.
Hier sehen Sie zwei mal die Variante Nr. 3.
Wägetische als Eckvariante
Wir fertigen den Wägetisch nach
Ihren Wünschen. Als einzelner
Tisch oder als Ecklösung, Ihre Wahl.
Wägetische in Laboratorien
Das Abwiegen von Materialien und Stoffen gehört zu den wichtigsten Arbeiten in Laboratorien. Wägetische müssen eine sehr hohe Präzision aufweisen um keine Verfälschung der Ergebnisse oder unkorrekte Angaben zu erhalten. Aus diesem Grund ist es unbedingt erforderlich, die Analysenwaagen und hochauflösenden Präzisionswaagen erschütterungsfrei aufzustellen. Denn nur auf einem stabilen und festen Untergrund können Waagen präzise Ergebnisse liefern. Daher werden in Laboratorien Wägetische verwendet, die auf entsprechenden massiven Steinplatten montiert werden. Diese können sich entweder an Wandkonsolen oder auf Tischuntergestellen befinden.
Ausstattung der Wägetische
Wägetische bestehen aus einem sehr stabilen Untergestell. Das Wägeelement selbst wird auf diesem Gestell befestigt. Das hat den Vorteil, dass das Stahlgestell nivellierbar ist. Die Genauigkeit der Waagen wird zusätzlich dadurch garantiert, dass bei Wägetischen eine Tischplatte aus Kunststein auf Schwingungsdämpfern montiert wird. Je nach Bedarf besteht auch die Möglichkeit, ein weiteres Wägeelement oder einen Unterbau hinzuzufügen. Der Korpus von Wägetischen kann hinsichtlich Farbton und Beschichtung frei gewählt werden. Ebenso ist die Farbe für den Socken nicht vereinheitlicht, sodass sich eine aufeinander abgestimmte Laboreinrichtung zusammenstellen lässt.
Ratgeber und Empfehlungen für Wägetische
Eine Voraussetzung, damit man auf Wägetischen exakte Ergebnisse erhält, ist die Stabilität des Unterbaus. Der Wägetisch darf sich auch beim Abstützen nicht durchbiegen. Außerdem soll die Konstruktion so erfolgen, dass keinerlei Vibrationen übertragen werden. Die Tischplatte sollte möglichst nicht aus Stahl bestehen. Am besten eignet sich antimagnetisches Material. Allerdings sind Kunststoff oder Glas auch nicht dafür geeignet, da diese statisch aufladbar sind. Die Befestigung der Wägetische sollte auf eine Art erfolgen, also entweder am Boden oder an der Wand. Andernfalls besteht das Risiko, dass Erschütterungen von Wand und Boden übertragen werden.